Siena International Photo Awards 2017 Teil 1/4

Am 28. Oktober 2017 fand im historischen Teatro dei Rozzi in Siena die Preisverleihung für die dritte Auflage der Siena International Photo Awards (SIPA) statt.

sipa 2017 ceremony copyright fabio di pietro

© Fabio Di Pietro

Eingeladen waren knapp mehr als 200 Fotografen, deren Fotos von einer 22-köpfigen internationalen Jury als die besten von etwa 50.000 eingereichten Bildern ausgewählt worden waren; die Teilnehmer am Wettbewerb kamen in diesem Jahr aus 161 verschiedenen Ländern.

Die Ausschreibung für den Wettbewerb beinhaltete zehn verschiedene Kategorien; in einer separaten, offenen Kategorie konnten sich  junge Nachwuchsfotografen bis zum Alter von 20 Jahren beteiligen.

Etwa die Hälfte der Preisträger waren der Einladung gefolgt, nicht wenige Fotografen hatten selbst weite Anreisen nicht gescheut, um bei der Zeremonie ihren Preis persönlich entgegenzunehmen.

Neben den üblichen Standardkategorien schreiben die Veranstalter der SIPA ein jährlich wechselndes Spezialthema aus, das in diesem Jahr die Umweltproblematik behandelte. Das Thema “Fragile Ice” sollte die Fotografen dazu veranlassen, sich der schwierigen Problematik des Klimawandels fotografisch zu nähern.

12

1° Classified “Fragile Ice”: Dreaming On Sea Ice, © Roie Galitz (Israel)

Die Jury wählte ein beeindruckendes Bild, das einen schlafenden Polarbären zeigt, als bestes Foto der Kategorie “Fragile Ice” aus. Der israelische Fotograf Roie Galitz konnte diese Szene 2013 in den Fjorden im östlichen Spitzbergen festhalten. Der Bär hatte zuvor ein Walross verspeist und sich anschließend entschieden, einen Verdauungsschlaf zu halten. Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass der Bär auf einer Eisscholle treibt, die vorn und hinten von Wasser umspült wird. Dies macht deutlich, dass der Lebensraum der Polarbären durch die globale Erwärmung immer weiter abnimmt.

*

 

11

1° Classified “Sports In Action”: Great Britain Team, © Tim Clayton (UK)

In der Kategorie Sport gewann der britische Sportfotograf Tim Clayton mit einem Foto, das ihm 2016 bei einem Radrennen im Rio Olympic Velodrome (Rio de Janeiro / Brasilien) gelang. Es zeigt die britische Mannschaft, die hier die Goldmedaille im Verfolgungsfahren in neuer Weltrekordzeit gewann. Bereits achtmal wurde Claytons hervorragenden Fotos in der Vergangenheit die Auszeichnung “Sportpressefoto des Jahres” verliehen.

*

 

9

1° Classified “General Color”: Protestor’s Eyes, © Jonathan Bachman (US)

Der Reportagefotograf Jonathan Bachman (USA) beeindruckte die SIPA-Jury mit einem Foto aus Baton Rouge, das er 2016 im Rahmen einer Auftragsarbeit für die Nachrichtenagentur Reuters machen konnte. Es zeigt eine Szene aus der Auseinandersetzung von Demonstranten mit der Polizei. Anlass für die Demo war der Tod des Farbigen Alton Sterling (37), der brutal von weißen Polizisten erschossen worden war.

Bachman hatte 2017 bereits ein Foto aus Baton Rouge zum Wettbewerb “World Press Photo” eingereicht. Dieses Bild zeigt eine dunkelhäutige Frau, in einem langen Sommerkleid allein mitten auf einer Straße stehend, während sich aus einer Phalanx von ihr gegenüber stehenden Polizisten zwei lösen und auf die Frau zustürmen, um sie in Gewahrsam zu nehmen. Die Frau hatte sich an einer Protestaktion gegen Polizeigewalt beteiligt. Das Foto wurde zum Pressefoto des Jahres 2017 gewählt und war darüber hinaus für den Pulitzer-Preis nominiert.

Das Bild, das Bachman in den SIPA-Wettbewerb schickte, zeigt einen jungen Farbigen mit weit aufgerissenen Augen, dessen Kopf von Polizisten auf den Asphalt gedrückt wird. Bachman berichtete bei der Preisverleihung, er habe sich auf den Asphalt knien müssen, um das Foto aus dieser Perspektive machen zu können und sich dabei aufgrund der hohen Temperaturen die Knie verbrannt. Man könne sich ungefähr vorstellen, wie der Junge die Situation seiner Festnahme empfunden hat.

*

 

17

1° Classified “Architecture and Urban Spaces”: Book Temple III, © Hans-Martin Dölz (Germany)

In der Kategorie “Architektur und urbane Räume” konnte der deutsche Fotograf Hans-Martin Dölz die Jury mit einem Bild aus dem Inneren der Stadtbibliothek Stuttgart überzeugen. Das Bild entstand im Frühjahr 2014 und vermittelt dem Betrachter die Atmosphäre, die den Besucher dieser modernen, 2011 eingeweihten Bibliothek, erwartet.

Die Ausstattung mit den in einem unaufdringlichen Grau gehaltenen Bücherregalen, kombiniert mit blassgrünen Sitzmöbeln, ermöglicht dem Besucher, sich auf das zu konzentrieren, wozu eine Bibliothek in erster Linie gedacht ist: das Buch.

Die Frontalsicht auf eine der vier nahezu gleichen Wände der Würfelstruktur des Innenraumes zeigt die strenge Ordnung durch die ausschließlich vertikal und horizontal verlaufenden Strukturen. In den hier gezeigten beiden Stockwerken 6 und 7 bieten die Buchrücken eine besondere Farbenvielfalt.

Das Foto würdigt in angemessener Weise das geschriebene Wort und soll deutlich machen, dass der Buchdruck nach wie vor zu den großen Erfindungen der Menschheit gehört.

 

*

 

1

1° Classified “Journeys and Adventures”: At World’s End, © Alessandra Meniconzi (Switzerland)

Ein sehr eindrucksvolles Bild gelang der Schweizer Fotografin Alessandra Meniconzi bei einem Besuch der Jamal-Halbinsel in Nordwestsibirien. Mit dem Bild, das die sechsjährige Olya beim Sammeln von Feuerholz zeigt, konnte sie die Jury überzeugen und sich über den ersten Platz in der Kategorie “Reisen und Abenteuer” freuen. Olya gehört zum Stamm der Nenzen.  Die Jamal-Nenzen sind traditionell nomadische Rentierhirten, Fischer und Jäger. Sie fristen eine zunehmend prekäre Existenz in einem autonomen Distrikt in Nordwest-Sibirien. Im Winter fallen dort die Temperaturen auf -40°C oder sogar -50°C.

*

Die Teilnahmefrist für die vierte Edition des Wettbewerbs hat bereits begonnen:

SIPA 2018

*

Wird fortgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s